Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel, wie werden sie verarbeitet und wann erntet man nochmal welches Gemüse? Gemeinsam besuchen wir einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Bauernhof und schauen uns an, wie Gemüse angebaut und Tiere artgerecht gehalten werden. Der Bauernhof als außerschulischer Lernort ist eine hervorragende Möglichkeit, um den Unterricht lebendiger zu machen und den Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wo und wie Lebensmittel produziert werden. Dabei bekommen die Schüler:innen einen intensiveren Bezug zu ihren Lebensmitteln und sehen, was schon gut funktioniert und was künftig noch besser gemacht werden muss.
Individuelles Bauernhofprogramm für Kindergartengruppen und Schulklassen
Bauernhof als außerschulischer Lernort
Preis: auf Anfrage
Ziel dieses Projekts ist es, den Unterricht nach draußen zu verlagern. Dabei wird u.a. die artenreiche Wiese, der Wald im Klimawandel, die Streuobstwiese oder der naturnahe Bach zum grünen Klassenzimmer. Nach Möglichkeit sollen die Klassen/ Gruppen vier Mal im Jahr, also zu jeder Jahreszeit, einen Projekttag im Grünen wahrnehemen können. Die Inhalte werden nach vorheriger Absprache abgestimmt und an den Unterricht angepasst. Jeder Projekttag setzt sich aus einer Wanderung durch einen schützenswerten Lebensraum und mehreren Aktionen zum jeweiligen Thema zusammen. Sollte das Thema "Streuobstwiese" sein, werden wir vier Mal eine Streuobstwiese besuchen, deren Besonderheiten und Nutzen kennenlernen, ihre Bewohner suchen und viele lehrreiche und praktische Aktionen (Apfelsaft pressen, Kräuterbutter aus Wildkräutern herstellen, Tierspuren abpausen, und vieles mehr) im Freien durchführen. Eine finanzielle Förderung ist unter Umständen möglich. In Zusammenarbeit mit dem NaturFreunde Württemberg e.V.
Grünes Klassenzimmer in der Natur
Abwechslung zum Schulalltag
Individuelle Projekttage für Kindergartengruppen und Schulklassen
Preis Halbtagesprogramm: 220,- EUR je Projekttag (4-5 Stunden)
Preis Jahresprogramm: 790,- EUR für vier Projekttage
Wildkräuter auf Extensivgrünland
Insektenvielfalt
Jahresringe und was sie uns sagen
Dem Wald begegnen, den Wald spüren und ihn mit all seinen positiven Wirkungen wahrnemen. Bei der Waldbegegnung geht es darum, den Wald als natürliches Umfeld für eine positive Entwicklung zu nutzen. Unwegsames Gelände, Hindernisse, spielen mit Naturmaterialien und die Naturbegegnung selbst, födern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Die Kinder erfahren den positiven Einfluss der Natur auf sich selbst und lernen den natürlichen Raum zu schätzen und dadurch auch zu schützen. Aktive Spiele fördern die Psychomotorik, sprich zum einen die Motorik, aber eben auch soziale, geistige und kreative Kompetenzen. Dem gegenüber stehen Ruhephasen und Achtsamkeitsübungen im Naturraum. Weitere Informationen sind unter Waldbegegnung nachzulesen.
Begegnung mit dem Wald und der Natur
Zur Förderung der Psychomotorik
Aktive Zeit im Wald mit Bewegungsspielen
Ruhephasen und Achtsamkeitsübungen
Teilnehmeranzahl: 8-10 Kinder
Preis für 4 Stunden: 25,- EUR je Kind
Wir bieten eine vielzahl an Umweltprojekten an Kitas und Schulen an. Als Umweltingenieuer und die mehrjährige Arbeit in der Forschung, decke ich ein breites Wissenspektrum zu umweltrelevanten Themen ab. Unser Handeln und die damit verbundene Folgen für die Umwelt, stellen mittlerweile eine existenzielle Bedrohung dar. In kindgerechten und praxisnahen Projekte werde aktuelle Themen aufgegriffen und erläutert. So können auch Sie an Ihrer Einrichtung dafür sorgen, dass externes Wissen den Unterrichtsalltag aufwertet und ergänzt - damit unsere Kinder zu zukunftsdenkenden Erwachsenen mit dem nötigen Respekt der Natur gegenüber heranwachsen.
Themenauswahl:
Energie aus der Sonne
Energiegewinnung - Heute und morgen
Wasserkreislauf und Schmutzwasserbehandlung
Unser Konsumverhalten - Einkauf und Abfall
Ökosysteme - kennen | schützen | respektieren
Weitere Themen nach Absprache
Seit einigen Jahren arbeiten wir eng mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. zusammen und bieten in deren Auftrag Umweltprojekte für Vorschulkinder, Grundschulen und weiterführende Schulen an. Diese Umweltprojekte werden von Fördergeldern finanziert und sind in der Regel für interessierte Einrichtungen kostenlos. Wenn Sie eine Einrichtung in den Landkreisen Stuttgart, Böblingen, Esslingen oder der Stadt Pforzheim sind, fragen Sie gerne bezüglich der aktuellen Programmangebote an.